Lippe [2]

Lippe [2]

Lippe (unrichtig L.-Detmold), ein zum Deutschen Reiche gehöriges Fürstentum [Karte: Mittleres Westdeutschland I, bei Rheinprovinz], 1215 qkm, (1900) 138.952 E. (5157 Katholiken, 879 Israeliten), (1905) 145.610 E., Bergland (Lippischer Wald) mit bedeutender Viehzucht. Verfassung (vom 6. Juli 1836) konstitutionell-monarchisch; Landtag von 21 Mitgliedern (Wahlgesetz vom 3. Juni 1876), 1 Reichstagsabgeordneter; Einnahme (1905/6) 2.064.833, Ausgabe 2.066.473, Schuld 1.361.098 M. Zum Reichsheer stellt L. das Füsilierbataillon des 55. Infanterieregiments. Landgericht in der Hauptstadt Detmold, unter dem Oberlandesgericht in Celle. Wappen: in Silber eine fünfblättrige rote Rose mit goldenem Kelch [Abb. 1060]; Landesfarben: Gelb-Rot; Orden: Ehrenkreuz.

Geschichte. In ältester Zeit von Cheruskern bewohnt, bildete L. später einen Teil des Sachsenlandes. Als Stammvater der Lippeschen Dynastie gilt Bernhard de Lippia um 1123; dessen Neffe Bernhard II. erbaute Lippstadt. Bernhard VIII. (1536-63) führte die luth., sein Sohn Simon VI. die reform. Konfession ein und teilte das Land unter seine drei Söhne, wodurch die Linien L.(-Detmold), Brake (erloschen 1709) und Bückeburg (s. Schaumburg-Lippe) entstanden; von ersterer zweigten sich die noch jetzt blühenden Linien L.-Biesterfeld und L.-Weißenfeld ab. Das Land wurde 1720 Reichsfürstentum, 1807 unter der Regentschaft der Fürstin Pauline durch Beitritt zum Rheinbund souverän, 1815 deutscher Bundesstaat. Die Verfassung vom 6. Juli 1836 wurde 1848 und 1849 durch den Fürsten Paul Alexander Leopold in liberalem Sinne umgestaltet, aber unter Fürst Leopold (seit 1851) 26. März 1853 wiederhergestellt, worauf sich ein langjähriger Verfassungskonflikt erhob. 1866 hielt L. zu Preußen, mit dem es 1. Okt. 1867 eine Militärkonvention abschloß. Fürst Woldemar, der 8. Dez. 1875 seinem Bruder Leopold folgte, gab 3. Juni 1876 ein neues Wahlgesetz mit direkter Wahl. Als er 20. März 1895 ohne Nachkommen starb, übernahm auf seine Verordnung Prinz Adolf von Schaumburg-L. die Regentschaft für Woldemars geisteskranken Bruder Alexander (gest. 13. Jan. 1905). Der danach zwischen den Linien Schaumburg-L. und L.-Biesterfeld entstandene Streit über die Erbfolge in L. wurde von einem Schiedsgericht unter Vorsitz des Königs von Sachsen 22. Juni 1897 zugunsten des Grafen Ernst zur L.-Biesterfeld entschieden, worauf dieser die Regierung antrat. Als er 26. Sept. 1904 starb, übernahm sein Sohn Leopold unter Protest der Linie Schaumburg-L. die Regentschaft und nach Entscheidung des Reichsgerichts zu seinen Gunsten 25. Okt. 1905 die Regierung. – Vgl. Schwanold (1899); zur Geschichte Falkmann (Bd. 1-6, 1847-1902).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • lippe — [ lip ] n. f. • fin XIIe; moy. néerl. lippe 1 ♦ Lèvre inférieure épaisse et proéminente. « En avançant une lippe boudeuse » (Mac Orlan). 2 ♦ Loc. FAIRE LA LIPPE : bouder, faire la moue. ● lippe nom féminin (moyen néerlandais lippe) Lèvre… …   Encyclopédie Universelle

  • Lippe [2] — Lippe (nicht L. Detmold), deutsches Fürstentum, zwischen der Weser und dem Teutoburger Wald gelegen (s. Karte »Braunschweig etc.«), im NW., W. und S. von dem preußischen Regbez. Minden, im NO. von dem zu Hessen Nassau gehörigen Kreis Rinteln… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lippe — • One of the Confederate States of the German Empire Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Lippe     Lippe     † …   Catholic encyclopedia

  • LIPPE — (Lippe Detmold), former state in N.W. Germany. Jews are first mentioned in 1345 when they were ordered by Bernard V to bring their cases before his ducal court and not the Feme or private courts, an order which promised them greater security. The …   Encyclopedia of Judaism

  • Lippe [3] — Lippe, zwei Fürstenthümer in Norddeutschland, nach dem Fluß Lippe benannt; es sind: I. das Fürstenthum L. (unrichtig L. Detmold); zwischen der kurhessischen Grafschaft Schaumburg, der hannöverischen Landdrostei Hannover, dem Waldeckschen Amte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lippe [4] — Lippe (Gesch.). L. ist ein klassisches Land; in den Grenzen dieses Fürstenthums schlug Hermann die Römer unter Varus. L. gehörte im Mittelalter zum Herzogthum Sachsen. Das Geschlecht der Fürsten von L. ist eins der ältesten in Deutschland. Vom… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lippe — Lippe: Das aus dem Niederd. Mitteld. stammende Wort erlangte durch Luthers Bibelübersetzung seit dem 16. Jh. gemeinsprachliche Geltung. Das oberd. Wort für »Lippe« war früher ↑ Lefze, das heute im Sinne von »Tierlippe« gemeinsprachlich ist. Das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Lippe [5] — Lippe (Genealogie des fürstlichen Hauses). I. Ältere Linie: Lippe (Detmold). Der Graf Simon August, Sohn des Grafen Simon Heinrich Adolf, geb. 12. Juli 1724, war viermal vermählt; seit 1750 mit Luise, Prinzessin von Nassau Weilburg (st. 1 764),… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lippe — Sf std. (16. Jh.) Stammwort. Ursprünglich niederdeutsches Wort, das als Sprachform Luthers das ältere obd. Lefze verdrängt. Das Wort Lippe ist in den kontinentalen germanischen Sprachen erst spät bezeugt (zuerst bei Jeroschin, 14. Jh.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lippe — LIPPE. s. f. La levre d en bas lors qu elle est trop grosse ou trop avancée. Il a une grosse lippe. une vilaine lippe …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Lippe [2] — Lippe, rechter Nebenfluß des Rheins u. größter Fluß der preußischen Provinz Westfalen; entspringt am westlichen Fuße des Lippischen Waldes, theils bei dem Dorfe. Schlangen im Süden von Lippe Detmold, theils bei Lippspringe im Kreise Paderborn des …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”